Allgemeines zum Bremssystem

Aus /8-KnowHow

Wechseln zu: Navigation, Suche

Wichtiger Sicherheitshinweis vorweg:
Im Auto gibt es zwei Systeme, die besonders sicherheitskritisch sind: Das gesamte Lenksystem mitsamt Fahrwerk sowie die Bremsanlage.
Arbeiten an diesen Systemen sollten daher nur von solchen Fachleuten vorgenommen werden, die sich wirklich damit auskennen.
Wenn man sich damit nicht oder nicht ganz auskennt, soll man unbedingt die Finger davon lassen und die Arbeiten einer Fachwerkstatt anvertrauen.
Basteleien, Provisorien und Laienarbeiten haben hier keinen Platz!
Denn im Problemfall hängt das eigene Leben und das von Anderen im Auto und außerhalb des Autos von der Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit dieser Systeme ab.

Deshalb bringt dieser Beitrag auch nur begrenzt Reparatur- oder Einstellhinweise, sondern weist mehr auf einige auf spezifische Besonderheiten und mögliche Störungen der Bremsanlage der /8-er hin:

  • Qualität der Ersatzteile

Unbedingt nur Mercedes Originalteile bzw. Markenware (z.B. von ATE) verwenden, auch wenn es zu den verschiedenen Komponenten wie z.B. Bremsklötzen, Bremsscheiben, Bremszangen, Bremsschläuchen diverse „Billiganbieter“ gibt! Man sieht es den Billigteilen kaum an, dass sie nichts taugen, merkt es aber evtl. erst, wenn es zu spät ist und das Bremssystem versagt. Wer hier „spart“, handelt sich oft schnell verschleißende bzw. unzuverlässige Ware ein, die dann auf Dauer auch nichts spart und ggf. ein Sicherheitsrisiko darstellt.

  • Bremsflüssigkeit

Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch und zieht im Lauf der Zeit Wasser aus der Luft an. Dies führt zu einer Absenkung ihres Siedepunktes. Wenn sich dann z.B. bei längeren bzw. häufigeren Bremsungen das Bremssystem an den Rädern stark erhitzt, kann es dort in der Bremsflüssigkeit zu Blasenbildung kommen. Die Bremswirkung verringert sich dann stark bzw. bleibt ganz weg; das Bremspedal tritt sich weich bzw. ganz durch. Mehr Details dazu im Wikipedia Deshalb sicherheitshalber alle 2 Jahre die Bremsflüssigkeit austauschen (lassen) – und zwar unabhängig von der Benutzungshäufigkeit des Autos.
Die Bremsflüssigkeit sollte dem Standard DOT 4 entsprechen.

  • Bremsleitungen

Die Bremsleitungen vom Hauptbremszylinder in die Nähe der Räder sind aus Stahlrohren gefertigt. Hier kann es nach all den Jahren zu Rostbefall kommen. Je nach Schwere des Befalls kann dadurch die Druckfestigkeit der Rohre beeinträchtigt werden – bis hin zum Platzen bei Starkbremsung. Deshalb sollten korrodierte Leitungen vorsorglich ersetzt werden.

  • Bremsschläuche

Die Bremsschläuche, welche an den Rädern zu den Bremszangen führen, können nach ein paar Jahren von innen zuquellen, ohne dass das von außen in irgend einer Form erkennbar wäre. Derart zugequollene Leitungen erschweren den Druckaufbau in den Bremszangen und führen somit zu einer verzögerten bzw. verringerten oder gar keiner Bremsleistung. Der Druckabbau nach dem Bremsen ist dann ebenfalls verzögert. Im Extremfall bleiben die Bremsbeläge an die Bremsscheibe(n) angedrückt. Dann kommt es bei längerer, schnellerer Fahrt zum Glühen der Bremsscheibe(n).
Da das Zuquellen der Leitungen an den Rädern unterschiedlich sein kann, tritt mitunter der Effekt auf, dass die Bremsen zeitlich unterschiedlich schnell einsetzen, bzw. unterschiedlich stark bremsen – das Auto zieht dann nach rechts oder links. Wenn es nach rechts zieht, steht das linke Rad mit seiner Bremse unter Verdacht; zieht der Wagen nach links, gilt das fürs rechte Rad.

Spätestens dann sollte man auf jeden Fall alle vier Bremsleitungen ersetzen (lassen), zumal sie selbst bei Mercedes preiswert sind. Auch hier gilt: Keine Billigware einsetzen.

Selbst wenn das Bremssystem (gefühlt oder am Prüfstand gemessen) einwandfrei funktioniert, sollte man die Bremsschläuche vorsorglich mindestens alle 10 Jahre wechseln (lassen). Ist die Vorgeschichte des „neuen“ Autos unbekannt, Schläuche sicherheitshalber gleich ersetzen (lassen). Gleiches gilt übrigens auch für den Hydraulikschlauch, der zum Nehmerzylinder der Kupplung führt.

  • Bremsscheiben

Bremsscheiben nutzen sich ab. Wie schnell hängt vom „Bremsgebaren“ ab: Je öfter und je stärker man abbremst umso schneller der Verschleiß – und bei Billigware noch schneller.
Da die Vorderräder den Hauptbremseffekt bringen müssen, sind deren Bremsscheiben größer als die der Hinterräder. Insbesondere bei Autos mit Automatik-Getriebe, die viel Stadt- oder Kurzstreckenverkehr ausgesetzt sind, ist die Abnutzung der vorderen Scheiben früher als beim manuellen Getriebe, weil die Bremse den Wagen im Stand gegen den Automatikanschub halten muss.

Scheiben mit tiefen Riefen, können ggf. durch Abdrehen überholt werden. Es gibt aber Untergrenzen für die Dicke der Scheiben, danach ist Ersatz angesagt.

Ungleichmäßig abgenutzte bzw. verzogene Scheiben („gern“ bei Billigware), sind nicht reparierbar und müssen ersetzt werden. Ebenso Scheiben, die überhitzt wurden/geglüht haben.
Auch hier gilt: Keine Billigware einsetzen.

  • Bremsklötze

Bremsklötze nutzen sich auch ab. Wie schnell, hängt wiederum vom „Bremsgebaren“ ab – und von ihrer Qualität. Mehr dazu im: Wikipedia Deshalb sollte immer wieder mal geprüft werden, ob noch ausreichend Belag vorhanden ist. Ist der Belag bis auf wenige Millimeter abgenutzt, Bremsklötze ersetzen. Wenn der Belag ganz runter ist, schleift Metall auf Metall, die Bremswirkung geht verloren – und die Bremsscheiben bekommen tiefe Riefen und müssen ggf. auch ersetzt werden.
Bei Bremsklötzen gilt insbesondere: Nur absolute Markenware (z.B. von ATE oder Mercedes)

Die Scheibenbremsen der Hinterräder führen bei moderater Fahrweise eher ein Schattendasein und werden nur geringfügig bis kaum angesprochen – weil das stärkere Bremssystem der Vorderräder die Hauptlast übernimmt.. Es kann somit dazu kommen, dass sich die Bremsbacken in ihren Bremssätteln festsetzen. Sie bremsen dann nicht mal mehr bei starkem Bremsen.
Vorsorge:
a) Einmal im Jahr die hinteren Bremsklötze auf Gängigkeit in ihrer Führung checken und ggf. gängig machen (lassen).
b) Immer wieder mal aus schnellerer Fahrt scharf abbremsen – natürlich nur, wenn hinter einem niemand gefährdet wird! Damit werden die hinteren Backen auch mal bewegt und setzen sich nicht so leicht fest.

  • Bremssättel („Bremszangen“)

Die Bremssättel sind so konstruiert, dass sie bei Abnutzung der Bremsklötze „nachsetzen“. Dadurch setzt der Druckpunkt bei Betätigung des Bremspedals immer an der gleichen Stelle ein. Durch das Nachsetzen der Kolben, nehmen die Bremssättel mehr Bremsflüssigkeit auf; in Folge sinkt der Pegel der Bremsflüssigkeit im Vorratsbehälter über dem Hauptbremszylinder.

Bremssättel können im Lauf der Jahrzehnte altern/verschleißen: Gummidichtungen können versagen, Bremskolben bzw. Bremszylinderflächen können von Korrosionsstellen befallen sein. Je nach Zustand kann eine Überholung möglich sein; das ist aber etwas für ausgewiesene Fachleute mit entsprechendem Fachwissen und geeigneten Werkzeugen. Es werden am Markt (u.a. auch via Internet) überholte Bremssättel angeboten. Ob überholt oder neu, auf jeden Fall nur bewährte Markenanbieter wählen und keine „No Names“!

  • Hauptbremszylinder

Der Hauptbremszylinder versorgt das Zweikreisbremssystem mit Bremsdruck. Dazu hat er in seinem Inneren zwei Kammern. Er hat drei Anschlüsse: Einen, der zunächst als Einzelleitung an die beiden Hinterräder geht und sich dort über ein T-Stück verzweigt sowie zwei weitere Anschlüsse, welche jeweils das linke und rechte Vorderrad beaufschlagen. Der Bremskreis 1 versorgt die Hinterräder, Bremskreis 2 beide Vorderräder.

Auch die Hauptbremszylinder können verschleißen: Die Zylinderwände des Hauptbremszylinders können durch Abnutzung und/oder Korrosion an den wenig benutzen Stellen schrottreif werden.
Defekte am HBZ können sich z.B. dahingehend auswirken, dass man mal beim Bremsen plötzlich das Bremspedal ohne Bremswirkung durchdrücken kann und ein anderes mal wieder scheinbar alles normal funktioniert - wobei sich der Vorgang wiederholen kann. In so einem Fall besteht dringender Handlungsbedarf und das Fahrzeug sollte auf keinen Fall mehr am öffentlichen Verkehr teilnehmen.
Eine „Überholung“ durch Einsatz neuer Dichtungen ist dann untauglich und sinnlos.

Im /8-KnowHow haben wir einen Beitrag zur Reparatur eines (noch) reparaturfähigen Hauptbremszylinders: Siehe hier. Das ist aber nur was für Profis.

Für Nichtprofis empfiehlt es sich dringend, im Schadensfall einen neuen Original-Hauptbremszylinder einzusetzen.

  • Vorratsbehälter Bremsflüssigkeit

Auf dem Hauptbremszylinder befindet sich der Vorratsbehälter für die Bremsflüssigkeit. Er hat zwei Vorratskammern, die im oberen Bereich miteinander verbunden sind. Außerdem zwei Schalter für eine Warnung über die Bremskontroll-Leuchte im linken Hauptinstrument für den Fall zu weit abgesunkener Flüssigkeit. Näheres dazu im /8-KnowHow-Beitrag: Kontroll-Leuchte Feststellbremse/Bremsflüssigkeit

Bei den /8-ern mit manueller Schaltung versorgt der Vorratsbehälter auch die hydraulisch betätigte Kupplung.

  • Bremskraftverstärker

Der Bremskraftverstärker verstärkt bei laufendem Motor die Bremspedal-Kraft über ein mechanisch-/pneumatisches System. Der dazu notwendige Unterdruck wird bei laufendem Motor aus dem Ansaugtrakt bezogen.

Beim Benziner erfolgt dies direkt aus dem Ansaugtrakt über einen halbtransparenten, festen Kunststoffschlauch, der zum Bremskraftverstärker geführt wird. In diesem Schlauch ist noch ein Rückschlagventil zum Erhalt des Unterdrucks nach Abstellen des Motors eingesetzt.

Beim Diesel muss der im Ansaugtrakt (gegenüber dem Benziner) geringere Unterdruck „verstärkt“ werden. Dazu führt ein halbtransparenter Kunststoffschlauch über ein Rückschlagventil zu einer vorne am Motorblock angeflanschten Unterdruckpumpe und von dort weiter zum Ansaugtrakt. In der Unterdruckpumpe befindet sich u.a. eine Gummimembrane, die durch den Motorantrieb in Hin- und Herschwingungen versetzt wird. Wenn diese Membrane alterungsbedingt reißt, wird Motoröl aus dem Motorbereich zum Ansaugtrakt gesaugt und verbrennt in den Zylindern 1 und 2. Dies führt zu schwerem Motorschütteln im Leerlauf, rapidem Ölverlust und aus dem Auspuff treten Wolken von „Blaurauch“ aus. Und Motorventile können Überhitzungsschäden bekommen. Außerdem geht wegen der nunmehr defekten Unterdruckpumpe die Bremskraft rapide zurück. Man kann den Öldurchtritt an der starken inneren Schwärzung der zum Ansaugtrakt führenden halbtransparenten Unterdruckleitung erkennen.
Zur Reparatur der Unterdruckpumpe siehe diesen /8-KnowHow Beitrag

  • Feststellbremse

Die Feststellbremse wird (beim Linkslenker) durch das Pedal links im Fußraum betätigt. Beim Rechtslenker über einen speziellen Handzug rechts im Instrumentenbrett. Über einen Seilzug wird die Betätigungskraft an die Hinterräder an Trommelbremsen geführt, die integraler Bestandteil der Bremsscheiben sind. Die Wirkung dieser Trommelbremsen ist eher schwach, zum raschen Abbremsen des Autos reicht die Bremskraft nicht aus – daher „Feststellbremse“ für den geparkten Wagen. Es empfiehlt sich, die Feststellbremse ab und zu während der Fahrt zu betätigen, damit die Beläge und die Trommel „frisch“ bleiben und gleichmäßig anziehen. Außerdem hält dieses Vorgehen den Seilzug gängig.

Die Bremsbacken der Feststellbremse können durch eine Öffnung in der Bremstrommel über eine Rändelmutter nachjustiert werden. Auf keinen Fall dürfen die Bremsbacken bei gelöster Feststellbremse schleifen, da dies während der Fahrt zur Überhitzung der Trommel(n) und zu einem Bremsenfresser führen kann.

Tipp und Warnung für Winterbetrieb:
Wenn man im Winter bei Nässe gefahren ist und anschließend das Auto draußen bei Minustemperaturen abstellt und die Feststellbremse betätigt, kann es passieren, dass evtl. in den Bowdenzügen vorhandene Feuchtigkeit einfriert und in Folge das Lösen der Feststellbremse verhindert. Beim anschließenden Fahren kann es dann zu Überhitzung der Bremsbacken/-trommeln kommen.

Man sollte unter solchen Bedingungen den Wagen nur über Einlegen des ersten oder Rückwärtsganges (bzw. beim Automatik-Getriebe durch Einlegen der Parkstellung) im Stand blockieren und die Feststellbremse besser nicht betätigen.


  • Anmerkung zu Varianten des Bremssystems:

Es gab über die Jahre Änderungen am Bremssystem der Hinterräder, die in diesem Thread vom Forumskollegen "schreyhalz" beschrieben sind.




Erstellt von: Helmut 230.6 09:23, 31. Okt. 2012 (UTC), update 13. Jul. 2022

Persönliche Werkzeuge