Tausch der Kühlmittelflüssigkeit

Aus /8-KnowHow

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Neue deutsche Rechtschreibung und Interpunktion, begriffliche Anpassungen)
Zeile 110: Zeile 110:
Da mein Leitungswasser sehr hart ist, habe ich abgefülltes Trinkwasser verwendet. Ein 5l-Kanister aus dem Großmarkt kostet gerade mal 1€.
Da mein Leitungswasser sehr hart ist, habe ich abgefülltes Trinkwasser verwendet. Ein 5l-Kanister aus dem Großmarkt kostet gerade mal 1€.
-
Als zu verwendendes Frostschutzmittel empfiehlt sich Glysantin G48 von BASF. Das ist von Mercedes freigegeben und kann bedenkenlos auch in unseren Oldtimern verwendet werden. Ein 1,5l-Gebinde gibt es ab ca. 6,50€.
+
Als zu verwendendes Frostschutzmittel empfiehlt sich '''Glysantin G48''' von BASF. Das ist von Mercedes freigegeben und kann bedenkenlos auch in unseren Oldtimern verwendet werden. Ein 1,5l-Gebinde gibt es ab ca. 6,50€. Aber Achtung: es gibt hin und wieder in Discountern vermeintliche "Schnäppchen" - achte auf den Aufdruck "Konzentrat". Es gibt nämlich auch das sog. "Ready-Mix" - eine 50/50-Mischung zum fast gleichen Preis. In meinen Augen ein eher teures Wasser.
Zeile 131: Zeile 131:
*jetzt vorsichtig den Einfülldeckel öffnen, damit die '''restliche Luft entweichen kann''', die noch im System verblieb. Im Kühler sieht man nun den Fluss des Kühlmittels (wenn man vorm Kühler steht von rechts nach links).
*jetzt vorsichtig den Einfülldeckel öffnen, damit die '''restliche Luft entweichen kann''', die noch im System verblieb. Im Kühler sieht man nun den Fluss des Kühlmittels (wenn man vorm Kühler steht von rechts nach links).
*die Heizungsregler sind vmtl. noch voll geöffnet --> Gebläse einschalten und testen, ob warme / heiße Luft austritt.
*die Heizungsregler sind vmtl. noch voll geöffnet --> Gebläse einschalten und testen, ob warme / heiße Luft austritt.
 +
*im kalten Zustand den Füllstand des Kühlmittels kontrollieren und ggfs. mit dem richtigen Mischverhältnis korrigieren.

Version vom 17:42, 20. Sep. 2010

Immer wieder taucht im Forum die Frage auf, wie am besten das Kühlmittel getauscht wird. Oder auch ein gern genommener "Klassiker": wie entlüfte ich das Kühlsystem? Der folgende Bericht soll etwas Licht ins Dunkel bringen.


1. Grundsätzliches


Mercedes schreibt folgendes Wechselintervall vor:

  • alle 15 Jahre
  • oder nach 250.000km

Mir persönlich ist dieses Intervall zu groß gewählt. Unsere Fahrzeuge haben schon den ein oder anderen höheren 6-stelligen Kilometerstand, die Motoren sind nicht mehr die jüngsten. Aus Unachtsamkeit wurde einmal zu viel Wasser bzw. zu wenig Frostschutz eingefüllt, was Korrosion im Motor fördert. Und bei einem frisch erworbenen Wagen weiß man auch nicht, wie oft der Vorbesitzer das Kühlmittel getauscht hat. Von daher - lieber einmal mehr als zu wenig tauschen.

Eine Spülung des Kühlmittel-Kreislaufs ist manchmal durchaus sinnvoll, besonders wenn man sich nicht wirklich sicher ist, wie es im Inneren des Motors aussieht. Oder - im schlimmsten Fall - wenn einem das Kühlmittel im Kühler bereits bräunlich entgegen schimmert. Hier gibt es unterschiedliche Methoden und Mittel, die man zur Spülung verwenden kann. Mir persönlich ist Zitronensäure fast schon zu aggressiv, wenn auch mehrfach praktiziert und empfohlen. Ich habe mich für die Reinigung mit Gebissreiniger entschieden. Dieser soll nicht gar so streng reinigen bzw. mögliche Ablagerungen, die ein Leck abgedichtet haben, abtragen.

Um auch wirklich jeden Winkel des Systems zu reinigen empfiehlt es sich, das Thermostat auszubauen. Bei Mercedes gibt es einen dauergeöffneten "Dummy", der anstelle des Thermostaten eingesetzt wird. Ich habe ihn einfach ausgebaut und den Deckel wieder verschlossen. Das hat den Vorteil, dass das "Spülmittel" sofort durch den Kühler geleitet wird und nicht erst bis zum Öffnen des Thermostaten (je nach Ausführung, 79°C oder 87°C) warten muss.


Entsorgung des abgelassenen Kühlmittels:

Altes Kühlmittel darf NICHT einfach in den Gully gekippt werden! Bitte darüber im klaren sein, dass das alte Kühlmittel fachgerecht entsorgt werden muss. Hierzu bei der Stadtverwaltung / Gemeinde / Recyclinghof nachfragen.


2. Ablassen des alten Kühlmittels


Es gibt 2 zentrale Stellen, an denen man das Kühlmittel ablassen kann:

  • Ablassschraube unten am Kühler
  • Ablassschraube am Motorblock

Das Kühlsystem steht bei warmem Motor unter Druck! Bei Arbeiten am heißen Kühlsystem besteht bei unsachgemäßer Handhabung Verletzungsgefahr durch Verbrühung an Händen, Gesicht und Augen!


Bei warmer Maschine empfiehlt es sich, den Motor erst ein wenig abkühlen zu lassen. 15 Minuten sollten reichen, um das heiße Kühlmittel im Kühler ausreichend abgekühlt zu haben, um sich nicht die Finger zu verbrühen.

  • Auffangwanne unter die Ablassschraube stellen.
  • Heizung (Schieberegler) vollständig öffnen.
  • 17er Schlüssel ist für die Ablassschraube nötig.
  • Schraube öffnen, Wasser ablassen.
  • Um das Prozedere zu beschleunigen hilft es, oben den Einfülldeckel langsam zu öffnen.


Um eine Spülung gründlich durchzuführen empfiehlt es sich, auch die Ablassschraube am Motorblock zu öffnen. Dort fließt etwa nochmal 1 Liter heraus.

  • Auffangwanne unter den rechten Motorträger stellen.
  • Ablassschraube befindet sich unterhalb des Abgaskrümmers und ist schlecht zu erreichen. Achtung: der Krümmer ist HEISS!
  • 22er Schlüssel ist für das Öffnen nötig.
  • Schraube öffnen, Wasser ablassen.


Jetzt wird´s perfekt: Im Mercedes-Handbuch wird zudem empfohlen, ebenfalls den Kühlerschlauch auf der Beifahrerseite (Ausgang Zylinderkopf zum Heizungsventil) am Zylinderkopf zu lösen. Hier sollte dann der Rest, der noch im Heizsystem verblieb, auslaufen.


Abschließend das Thermostatgehäuse öffnen, Thermostat ausbauen und Deckel mit Dichtung wieder verschließen:


Datei:Kuehlmitteltausch01.jpg


3. Spülung


Wie schon oben erwähnt habe ich mich für die Reinigung mit Gebissreiniger entschieden. Dazu habe ich 8 Tabletten in 2 Liter Wasser aufgelöst.


Datei:Kuehlmitteltausch02.jpg


  • gelösten Schlauch zum Heizventil wieder anschließen.
  • Ablassschraube Motorblock verschließen (kein Dichtring notwendig).
  • Ablassschraube Kühler verschließen (alten Dichtring wieder verwenden).
  • aufgelösten Gebissreiniger einfüllen und System mit klarem Wasser auffüllen.
  • Motor starten und auf Dichtheit prüfen.
  • paar Mal um den Block fahren, damit die selbstgemischte Reinigungssuppe auch seine Putzkraft entfalten kann.

Nach einer kurzen Abkühlzeit (am Kühler beginnend, Schraube am Motorblock nicht vergessen!) das Reinigungswasser ablassen. Und sich wundern, was einem da alles entgegen kommen kann:


Datei:Kuehlmitteltausch03.jpg


Ich habe dann die Kühlerschraube wieder verschlossen und die Blockschraube geöffnet gelassen. Es folgte die Reinigung mit dem Gartenschlauch:


Datei:Kuehlmitteltausch04.jpg


Nachdem nur noch klares Wasser aus dem Motor austritt: Blockschraube verschließen (endgültig!) und klares Wasser bis zur Markierung auffüllen. Jetzt wieder um den Block fahren und anschließend das Wasser ablassen. Dieses Vorgehen so oft wiederholen, bis nur noch sauberes Wasser austritt.


4. Zusammensetzung des Kühlmittels und Einfüllen


Bevor nun das frische Kühlmittel eingefüllt wird muß der Thermostat wieder eingesetzt werden. Wenn bei den vorangegangenen Spülungen kein Kühlmittel am Deckel austrat und der Dichtring noch gut aussieht, kann dieser wieder verwendet werden. Alternativ einen neuen Dichtring besorgen.

Nochmals prüfen, ob die Ablassschraube am Block gut verschlossen ist! Und nun auch die Ablassschraube am Kühler mit einem neuen Dichtring verschließen!


Vorgeschrieben ist folgendes Mischungsverhältnis:

  • 50% Wasser
  • 50% Korrosions-/Frostschutzmittel für Gefrierschutz bis ca. -37 °C


Zitat aus den MB-Vorschriften:

Zur Aufbereitung des Kühlmittels soll sauberes, möglichst nicht allzu hartes Wasser verwendet werden. Häufig, jedoch nicht immer, erfüllt Trinkwasser die gewünschten Anforderungen. Zu hartes Wasser ist wegen möglicher Kesselsteinbildung oder Verschlammung nachteilig. Salzgehalte, vorwiegend Chloride, begünstigen in starkem Maße die Korrosion. lm Zweifelsfall ist das Wasser zu analysieren.

Auf der Homepage meiner Gemeinde fand ich einen Link zum örtlichen Wasserwerk. Dort fand ich eine aktuelle Wasseranalyse. Da mein Leitungswasser sehr hart ist, habe ich abgefülltes Trinkwasser verwendet. Ein 5l-Kanister aus dem Großmarkt kostet gerade mal 1€.

Als zu verwendendes Frostschutzmittel empfiehlt sich Glysantin G48 von BASF. Das ist von Mercedes freigegeben und kann bedenkenlos auch in unseren Oldtimern verwendet werden. Ein 1,5l-Gebinde gibt es ab ca. 6,50€. Aber Achtung: es gibt hin und wieder in Discountern vermeintliche "Schnäppchen" - achte auf den Aufdruck "Konzentrat". Es gibt nämlich auch das sog. "Ready-Mix" - eine 50/50-Mischung zum fast gleichen Preis. In meinen Augen ein eher teures Wasser.


Nachdem beim letzten Ablassen des Spülwassers noch ein Rest im Motor verblieb (etwa 2 Liter; geschätzte 1 Liter im Block und 1 Liter in Leitungen, Wärmetauscher / Heizungskasten und Leitungen), erfolgt nun die Berechnung der richtigen Zusammensetzung des Kühlmittels.

Berechnungs-Beispiel:

  • 8,5 Liter Gesamtvolumen bedeutet 4,25 Liter Wasser und 4,25 Liter Frostschutzmittel.
  • 2 Liter Wasser verblieben im Motor.
  • somit muss das System mit 2,25 Liter Wasser und 4,25 Liter Frostschutzmittel aufgefüllt werden.

Die genaue Füllmenge des Kühlsytems befindet sich im Handbuch und variiert je nach Modell bzw. Motorisierung. Um das richtige Mischverhältnis einzuhalten, empfiehlt es sich, einen Messbecher zu verwenden.


Datei:Kuehlmitteltausch05.jpg


  • Nachdem nun das neue Kühlmittel bis zur Markierung im Kühler eingefüllt wurde, wird der Verschlussdeckel vollständig zugedreht.
  • Motor starten und alles auf Dichtheit prüfen.
  • Thermometer beobachten: Bei Überschreiten der 80°C-Markierung dauert es nicht mehr lange, bis das Thermostat öffnet. Das sieht man, wenn die Nadel ein Stück wieder absinkt --> nun wird der Kühler durchflossen.
  • jetzt vorsichtig den Einfülldeckel öffnen, damit die restliche Luft entweichen kann, die noch im System verblieb. Im Kühler sieht man nun den Fluss des Kühlmittels (wenn man vorm Kühler steht von rechts nach links).
  • die Heizungsregler sind vmtl. noch voll geöffnet --> Gebläse einschalten und testen, ob warme / heiße Luft austritt.
  • im kalten Zustand den Füllstand des Kühlmittels kontrollieren und ggfs. mit dem richtigen Mischverhältnis korrigieren.


Wird der Kühler durchflossen? Wird der Kühler gleichmäßig warm? Funktioniert die Heizung? Steigt die Temperatur wie gewohnt bis zur üblichen Marke (79°C bzw. 87°C, je nach verbautem Thermostat)? Wenn Du alles mit "JA" beantworten kannst, hast Du alles richtig gemacht und Du kannst Dir ein Feierabend-Bier aufmachen!

Abschließend würde ich einen Service-Zettel an einem Kühlerschlauch befestigen, damit KM-Stand, Datum und verwendetes Kühlmittel notiert ist.


5. Einkaufsliste


  • Dichtring (Gummi) für Thermostat: A015 997 2348
  • Dichtring (Kupfer) für Kühler-Ablaßschraube: N007 603 014 405
  • Frostschutzmittel
  • ggfs. "weiches Wasser"
  • Reinigungsmittel (z.B. Gebissreiniger)




Erstellt von Thorsten Weiss 17:13, 19. Sep. 2010 (UTC)

Persönliche Werkzeuge