Der Anlasser – Funktion, Störungen, Störungs-Einkreisung/-Behebung
Aus /8-KnowHow
1) Einleitung
Dieser Artikel ist eine Zusammenstellung aus dem Extrakt verschiedener Forumsbeiträge sowie einigen externen Internetseiten für unser /8-KnowHow zur Unterstützung des Verständnisses der Funktion des Anlassers, seiner möglichen Störungen, deren Einkreisung und ggf. Behebung.
Unsere /8-er sind sämtlich mit sogenannten Schub-Schraubtriebanlassern ausgestattet. Je nach Motorisierung (Benziner oder Diesel) sind unterschiedlich große (und entsprechend kräftige) Anlasser eingesetzt – und dazu passend auch unterschiedlich kräftige Batterien.
Die Bestandteile eines Anlassers sehen folgendermaßen aus:
Hinweis: Es gibt in Details unterschiedliche Konstruktionen; vor allem bei der Lagerung der Welle. Manchmal gibt es hinten noch den im Bild sichtbaren Zusatzdeckel, manchmal ist dieser ein Teil des Hauptdeckels, den man nicht weiter zerlegen kann. Wichtig ist, beim Zerlegen genau zu registrieren, wo welche Scheiben in welcher Reihenfolge eingesetzt sind, damit alles wieder korrekt zusammen kommt.
Hier noch ein Link zu einem sehr illustrativen Bild zum typischen Inneren eines Anlassers, Quelle: www.mela-gmbh.com
2) Prinzipielle Funktionen
Ein funktionierender Anlasser fängt erst an zu drehen, wenn er „eingespurt“ hat.
Seine Arbeitsschritte hierzu:
- Über Zündung/Zugschalter (beim Diesel) kommt 12 Volt Spannung an die Starter-Klemme 50
- Der Magnetschalter zieht an und schiebt das Starter-Ritzel vor => dieses greift in den Zahnkranz der Schwungscheibe des Motors ein
- Das Starter-Ritzel hat seine vorderste Stellung erreicht => erst jetzt schließen im Magnetschalter die Hauptkontakte und geben somit 12 Volt Spannung auf den Elektromotor des Anlassers. Dabei fließen kurzzeitig „zig“ Ampere (welche die Batterie auch liefern können muss).
- Anlasser dreht => Motor dreht
In Youtube gibt's dazu ein kleines Video (ohne Ton), das den oben beschriebenen Ablauf schematisiert zeigt: Link zum Video.
Die Anlasser tun üblicherweise lange und treu ihren Dienst. Wenn aber mal der Motorstart versagt, „Weil der Anlasser keinen Mucks mehr macht“ oder nur „Klack“ oder surrt oder kreischt, dann kann das sehr verschiedene Ursachen haben.
3) Manche Ursachen liegen gar nicht beim Anlasser
Störungen durch unzureichende Stromversorgung des Anlassers durch:
- Schlecht geladene oder sonstwie schwache Batterie
- Batterieklemmen haben durch Korrosion oder lose Klemmen zu hohen Übergangswiderstand
- Hohe Übergangswiderstände an den Kabelklemmen des Anlassers
- Schlechte Masseverbindung des Anlassers – oder auch der Batterie
- Es kommt einfach keine Spannung an die Klemme 50 des Anlassers – weil in der Elektrik davor etwas defekt ist
Bevor man also an den Anlasser selbst rangeht, sollten die obigen Fehlermöglichkeiten abgeklärt und ausgeschlossen sein.
Siehe hierzu auch „Elektrischer Direkttest des Anlassers“ unter Abschitt 6a).
Es kommt mitunter vor, dass der auf der Schwungscheibe sitzende Zahnkranz so abgenutzt ist, dass das Anlasserritzel nicht mehr greift und der Anlasser leer durchdreht.
Bestimmte Motormuster neigen dazu, dass die Kurbelwelle beim Abstellen des Motors häufig an einer bestimmten Stelle stehenbleibt. Somit können sich dann bestimmte Zähne des Zahnkranzes im Laufe der Jahre so stark abnutzen (u.U. ausbrechen), dass sie nicht mehr greifen. Das lässt sich letztlich erst nach Sichtkontrolle des Zahnkranzes feststellen.
Siehe hierzu auch weiter unten Abs. 6e).
In sehr seltenen Fällen kann der auf die Schwungscheibe heiß aufgezogene Zahnkranz auf dieser durchrutschen (evtl. temperaturabhängig).
Wenn der Anlasser ausgebaut ist, kann man sehr gut den Zahnkranz an der Schwungscheibe kontrollieren. Dafür Motor im Leerlauf am Ventilator oder mittels Nuss auf der Kurbelwelle durchdrehen.
Tipp: Um alle Zweifel zu beseitigen, ob der Zahnkranz durchrutscht oder nicht, sollte man bei ausgebautem Anlasser mit einem Filzstift einen Strich quer über Schwungscheibe und den Zahnkranz machen.
Danach die Kurbelwelle ein Stück weiter drehen und noch ein paar Strichgruppen anbringen:
Erster: I
Zweiter II
Dritter: III
usw.
Danach Anlasser rein und anlassen.
Dann Anlasser wieder raus und schauen, ob sich die Markierungen gegeneinander verschoben haben.
Wenn Ja: Der Zahnkranz rutscht tatsächlich
Wenn nein: Der Zahnkranz ist nicht durchgerutscht.
Anmerkung: Sollte der Zahnkranz mit der zuletzt gemachten Markierung nach dem Anlassversuch immer noch an der selben Stelle stehen, ist höchstwahrscheinlich das Anlasserritzel nicht weit genug ausgerückt und der Anlasser hat gar nicht gegriffen.
Hier ein Blick auf den Zahnkranz bei ausgebautem Anlasser:
4) Diese Ursachen liegen beim Anlasser
- Der Magnetschalter zieht wegen mechanischer Schwergängigkeit (oder selten wegen elektrischen Defekts) nicht durch und schaltet somit auch nicht die Hauptkontakte
- Die Magnetschalter-Hauptkontakte sind defekt => dann „klickt“ es zwar, aber es tut sich weiter nichts
- Der Elektromotor des Anlassers ist defekt (verschiedene Defekte möglich)
- Der Freilauf ist defekt (verharzt, verschmutzt) => dann „surrt“ der Anlassermotor leer durch
- Das Ritzel des Anlassers ist abgenutzt => dann kann es heftig kreischen und krachen
- Wenn der Anlasser bei kaltem Motor gut funktioniert, aber bei heißem Motor nur schwer dreht: Meistens ist dann der Ausrückmagnet bei Hitze schwergängig und drückt den Kontakt für den Anlasserstrom nicht fest genug. Aufgrund der Kontakt-Übergangswiderstände läuft der Anlasser dann zu langsam.
5) Detaillierte Beschreibungen
In folgendem externen Link findet sich eine sehr gute Zusammenstellung eines Herrn Josef Scholz über die Konstruktion, Funktionen, Störungen und Fehlerbehebung des Anlassers: Anlasser
Diese Zusammenstellung sollte man sich unbedingt zwecks Vertiefung seines Verständnisses durchlesen, bevor man „ans Eingemachte“ geht.
Traut man sich bei einem tatsächlich defekten Anlasser eine Reparatur oder Überholung zu, wird auf einen Link aus dem W123-Forum verwiesen (leider nur Text ohne Bilder): Überholung Anlasser
Hier noch eine Teileliste zu den BOSCH Anlassern von /8-Dieselmotoren: Teileliste
6) Zur Ergänzung noch einige gesammelte Tipps aus unserem /8-Forum:
Wichtiger Sicherheitshinweis
Bei allen Arbeiten an den Batterieklemmen, der Klemme 30 des Anlassers, seiner Zuleitungskabel – und auch beim Ausbau des Anlassers - Batterie abklemmen.
Dazu wird zuerst der Masseanschluss am Minuspol der Batterie abgeklemmt und erst danach der Anschluss am Pluspol!
Die im Bordnetz vorhandene Spannung in Höhe von 12 Volt ist für den Menschen an sich harmlos. Allerdings birgt eine einigermaßen aufgeladene Batterie eine große Menge elektrischer Energie in sich. Wenn man mit einem Metallteil (z.B. Schraubendreher, Schraubenschlüssel) versehentlich an den Pluspol der Batterie oder auch an die Batterieklemme 30 des Anlassers (die mit dem Pluspol der Batterie direkt ohne Sicherung verbunden ist) ankommt und damit gleichzeitig ein blankes masseführendes Teil des Autos (z.B. Motorblock, Gehäuse des Anlassers, Karosserie) berührt, kann dies zu einem Kurzschluss mit sehr hohen Stromstärken führen. Dadurch ausgelöst zu extremer Aufheizung des Werkzeugs, zu Lichtbogenbildung und im schlimmsten Fall zu Verbrennungen der Finger/Hände. Elektrische Funken können auch Zündung von brennbaren Gasen auslösen.
6a) Elektrischer Direkttest des Anlassers
Zunächst:
- Ein kurzes einadriges Elektrokabel an den Enden auf ca. 2 mm abisolieren.
- Schaltgetriebe: Gang raus; Automatic: Stellung P
- Sicherheitshalber auch noch Feststellbremse anziehen!!!
- "Zündung" aus.
Sodann das Elektrokabel am Anlasser zunächst an die kleinere Klemme (Klemme 50, das ist die Steuerleitung zum Starten des Anlassers) halten und dann sein anderes Ende noch mit dem dicken Kabelanschluss (Klemme 30, da ist 12 Volt Dauerplus direkt von der Batterie dran) verbinden.
Dadurch wird der Anlasser direkt angesteuert.
Das erste Foto zeigt die Lage der Klemmen 50 und 30 mit angeschlossenen Kabeln:
Das nächste Foto zeigt eine derartige Überbrückung an den entsprechenden Klemmen (allerdings an einem ausgebauten Anlasser, wo die entsprechenden Zuleitungskabel fehlen):
Achtung! Aufpassen, dass das Kabel nur mit diesen beiden Anschlüssen des Anlassers Berührung bekommt. Wenn Du nämlich versehentlich die dicke Batterieanschlussklemme über das Kabel gegen Masse (=Motor, Anlassergehäuse) legst, hast Du einen fetten Kurzschluss, bei dem es fürchterlich funken und das Kabel ins Glühen kommen kann.
Wenn der Anlasser OK ist, müsste er sofort starten und den Motor durchdrehen. Wenn das wiederholbar ist, hast Du einen funktionierenden Anlasser und der Fehler liegt irgendwo davor in der Verkabelung der Zündung, dem Zündschloss (bzw. beim Diesel auch dem Zugschalter).
Man kann den Direkttest auch am ausgebauten Anlasser durchführen:
Hierzu wird mittels eines Starterkabels erst der Minuspol der Batterie mit Masse des Starters verbunden.
Danach den Pluspol der Batterie mit der dicken Klemme 30 des Starters verbinden.
Achtung! Aufpassen, dass sich die ungesicherten Batteriekabel nicht berühren, sonst gibt es einen mächtigen Kurzschluss!.
Nun den Anlasser gut festhalten und dann die beiden Klemmen 30 und 50 wie auf dem Foto oben überbrücken. Der Anlasser müsste nun mit einem fetten Klacken sein Ritzel ausrücken und losdrehen.
Achtung! Beim ausgebauten Anlasser nur kurzzeitig bestromen (1-2 Sekunden reichen zur Überprüfung), sonst könnten die Wicklungen auseinanderfliegen, wegen der hohen Drehzahlen, die der Anlasser im ausgebauten Zustand erreichen kann.
Video zum Anlassertest: In Youtube gibt's ein Video, das einzelne Testschritte am ausgebauten Anlasser anschaulich darstellt: Störungsdiagnose Anlasser
6b) Prüfung der Kabelverbindungen
Damit der Anlasser im Moment des Startens vollen Strom aus der (hoffentlich noch guten) Batterie ziehen kann, müssen alle auf seinem Weg liegenden Verbindungen (Kontakte und Kabel) in Ordnung sein.
Dazu alle Kabelverbindungen auf Korrosion überprüfen, insbesondere Batteriepole und die dicke Anlasserleitung.
Auch die Masse kann ein Problem sein. Der Anlasser selbst bekommt seine Masse normalerweise durch ein Masseband an der Getriebeverschraubung. Bei alten (korrodierten) Fahrzeugen kann das zu wenig sein. Dann ist eine Erneuerung des Massebandes erforderlich.
Helfen kann auch eine zusätzliche (dicke) Masseleitung von der Batterie zum Motorblock.
6c) Hammerschlag auf klemmenden Magnetschalter
Ein „Klassiker“ ist der berühmte Hammerschlag auf den Magnetschalter, wenn dieser es gar nicht mehr tut oder bestenfalls leise klickt. Damit wurde schon so mancher klemmender Magnetschalter wieder gängig gemacht. Das ist jedoch meist keine Dauerlösung, denn wenn man damit immer wieder „erfolgreich“ ist, sollte man doch besser einen Austausch bzw. eine Überholung des Anlassers vornehmen.
6d) Externe „Schmierung“ eines klemmenden Magnetschalters
So mancher klemmender Magnetschalter wurde schon durch externes „Duschen“ mit WD 40 wieder gängig gemacht. Dazu wird der Magnetschalter großzügig mit WD 40 eingesprüht. Das ganze im Abstand von 1 Tag ggf. mehrfach wiederholen. Mit etwas Glück findet dann ein wenig WD 40 einen Schleichweg ins Innere des Magnetschalters und löst seine klemmenden Teile. Mit noch mehr Glück hat man damit lange Zeit wieder Ruhe und spart sich weitere Arbeiten am Anlasser.
6e) Notstart bei lokal beschädigtem Zahnkranz
Wenn der Zahnkranz nur lokal an einer bestimmten Stelle beschädigt ist und der Anlasser gerade diese zu fassen hat, dann hilft es evtl. für einen "Notstart" den Motor ein Stück weiter zu drehen, um von der schlechten Stelle weg zu kommen. Dazu gibt's folgende Alternativen:
a) Getriebe in Leerlauf, Zündung aus und dann am Ventilatorblatt probieren, ob Du es Drehen kannst und sich die Drehung auf den Motor überträgt.
b) Wenn Du eine manuelle Gangschaltung hast: Zündung aus, 4. Gang einlegen und Auto ein Stück schieben. Das dreht dann auch den Motor ein Stück weiter.
c) Egal ob Du ein Automatic- oder manuelles Getriebe hast: Leerlauf rein, Zündung aus und direkt an dem großen Sechskant der Motorwelle einen passenden Schraubenschlüssel ansetzen und Motorwelle ein wenig weiter drehen.
7) Anlasser zerlegen
Unter diesem Link hat KFZ-Spezi Josef Scholz eine sehr gute allgemeine Beschreibung ins Netz gestellt.
Darin wird der Aufbau des Anlassers, seine einzelnen Komponenten, Störungen, Zerlegung sowie tlw. Fehlerbehungen beschrieben.
Beitrag von Helmut 230.6 10:11, 5. Aug. 2010 (UTC), ergänzt 06. Sep. 2022